Heike Haddenbrock

Der holprige Weg zum Lesen – Was Eltern wissen müssen

Mio Lindner, Duden Institut für Lerntherapie International-Online

Lesen ist nicht nur der Schlüssel zur Bildung, sondern auch der Zugang zu einer Welt voller Wissen, Möglichkeiten und Erlebnisse. Doch was passiert, wenn dieser Schlüssel für einige Kinder unaufgeschlossen bleibt? Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) und Rechenschwäche, diese Lernstörungen stellen für viele Kinder eine große Herausforderung dar, aber es gibt Lösungen und Strategien, um diese Hürden zu überwinden.

Lese-Rechtschreib-Schwäche – Eine tiefgreifende Herausforderung

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) betrifft weltweit etwa 10 bis 15 Prozent der Kinder…

Aus der Forschung für die Praxis – Die Bedeutung von Lernvorlieben und wie man sie testet

Prof. Dr. Marion Grein

  1. Hinführung zum Thema

In der heutigen Bildungslandschaft ist es längst bekannt, dass Schüler*innen unterschiedliche Lernvorlieben haben. 

Lange standen die sog. Lern(er)typen (visuell, auditiv, haptisch oder kommunikativ) im Vordergrund der Darstellungen. Der Gedanke dabei war, dass ein visuell orientierter Mensch am besten lernt, wenn ihm visuelle Materialien angeboten werden, und ein auditiver Mensch am besten durch Zuhören. Dieser Ansatz gilt heute als überholt, und man operiert mit diversen Lernstilkategorien. Ein Lernstil beschreibt die Neigung einer Person, Informationen auf bestimmte Weise zu verarbeiten – also, ob jemand z.B. lieber strukturiert und analytisch vorgeht oder ganzheitlich und kreativ…

Jugend Debattiert International Nordamerika geht 2024 in die 4. Runde

Gabi Maiss-Minkler, ZfA-Fachberatung San Francisco

Streitest du noch oder debattierst du schon?

Debattieren lernen, heißt fair streiten lernen – das ist, kurz gesagt, das Anliegen von Jugend Debattiert.

Das Format Jugend Debattiert wurde 2001 in Deutschland zuerst für die deutschen Schülerinnen und Schüler entwickelt. Seit 2006 kommt es auch international zum Einsatz. 35 Länder sind…

Helfen Düfte beim Vokabellernen?

Claudia Böschel: Expertin für gehirneffiziente Lehrmethoden

Wer lernt schon gerne Vokabeln! Immer wieder kommt da die Frage auf, ob es nicht irgendwie schneller gehen könnte. Forschungen haben gezeigt, dass bestimmte Aromen und Düfte das Lernen und die Gedächtnisleistung positiv beeinflussen können. In diesem Artikel werden wir erkunden, wie Düfte beim Vokabellernen eine unterstützende Rolle spielen können.